Was ist Aikido?
Aikido ist eine defensive Kampfkunst, deren Wurzeln in zahlreichen Kampfkünsten des japanischen Mittelalters liegen. Aus der Erkenntnis, dass Gewalt nur zu Gegengewalt führt, schuf Morihei Ueshiba (1883-1969), der Begründer des Aikido, eine Budoform, die ethischen Ansprüchen genügt und die Menschen verbinden will.
Aikido beruht auf einem geschulten Willen als lenkende Kraft (Ki) und dem Vermögen, Gedanken und Handlungen in Harmonie (Ai) zu koordinieren. Die Ausführung der Aikidotechniken wirkt von außen leicht und elegant, so daß in der englischen Literatur Aikido oft als “moving zen”, also ZEN-Meditation in Bewegung bezeichnet wird.
Ziel der Aikidotechniken ist die Kontrolle über einen Angreifers, nicht dessen Zerstörung. Ein Prinzip des Aikido ist, dem Angreifer keinen Widerstand zu bieten und somit den Angriff ins Leere laufen zu lassen. Die Angriffsenergie wird aufgenommen und förmlich in die eigene Bewegung aufgesaugt. Die Kontrahenten verschmelzen in einer Bewegungsform, daher sehen die Aikidotechniken so spielerisch und harmonisch aus.
Wer Aikido übt, wird sehr schnell feststellen wie schwierig es ist, die Kontrolle des eigenen Verhaltens mit der Kontrolle des Angreifers in dieser Leichtigkeit zu verbinden. Obwohl alles so einfach aussieht, scheint selbst die einfachste Bewegung unendlich schwer wenn man sie erstmalig selbst übt.
Aikido beruht auf einem geschulten Willen als lenkende Kraft (Ki) und dem Vermögen, Gedanken und Handlungen in Harmonie (Ai) zu koordinieren. Die Ausführung der Aikidotechniken wirkt von außen leicht und elegant, so daß in der englischen Literatur Aikido oft als “moving zen”, also ZEN-Meditation in Bewegung bezeichnet wird.
Ziel der Aikidotechniken ist die Kontrolle über einen Angreifers, nicht dessen Zerstörung. Ein Prinzip des Aikido ist, dem Angreifer keinen Widerstand zu bieten und somit den Angriff ins Leere laufen zu lassen. Die Angriffsenergie wird aufgenommen und förmlich in die eigene Bewegung aufgesaugt. Die Kontrahenten verschmelzen in einer Bewegungsform, daher sehen die Aikidotechniken so spielerisch und harmonisch aus.
Wer Aikido übt, wird sehr schnell feststellen wie schwierig es ist, die Kontrolle des eigenen Verhaltens mit der Kontrolle des Angreifers in dieser Leichtigkeit zu verbinden. Obwohl alles so einfach aussieht, scheint selbst die einfachste Bewegung unendlich schwer wenn man sie erstmalig selbst übt.