Aikido SV Laim
  • Home
  • Aikido Trainieren
    • Über das Dojo
    • Etikette
    • Trainingszeiten
    • Kalender
    • Kinder-Jugend >
      • Kinder- und Jugend-Kalender
      • Spiel- und Filmabend
    • Prüfungen
  • Lehrgänge & Events
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Anmeldung >
      • Weihnachtsfeier 2018
    • Bilder >
      • 2017
      • 2018
  • Trainer und Abteilungsleitung
  • Blog
  • Shop
  • Kontakt
  • Anbieterkennzeichnung
  • Datenschutzerklärung

Etikette der Aikidoabteilung im SV München Laim

Um ein ziehführendes und angenehmes Training, das den Aikidoka weiterbringt, zu gewährleisten, benötigt jede Gruppe gewisse Regeln und Verhaltensweisen. Basis hierfür sind Höflichkeit zueinander, Fairness und Respekt für die Unterschiede der Einzelnen aber auch Respekt für das was alle im Dojo verbindet im Sinne einer Aikido- und Budotradition. Folgende Punkte sind hierbei für uns wichtig:

Wer das Training hält, gibt die Trainingsinhalte vor. Die Trainingsteilnehmer sollen den Trainingsablauf durch Gespräche und Verhalten nicht stören. Korrekturverhalten unter den Schülern sollte nur im Rahmen der Trainingsinhalte und in geringem Umfang erfolgen.

Wir verbeugen uns vor dem Shomen, das als Symbol für das Dojo steht, also den Ort des gemeinsamen Aikido-Trainings. Nicht Personenkult ist die Idee, sondern Respekt vor allen Trainingsteilnehmern. Wir bringen dadurch zum Ausdruck, dass wir hier und jetzt zu einem harmonischen und erfolgreichen Training beitragen wollen. Das Abgrüßen am Ende bildet den Abschluss des Trainings.

Ein pünktliches Erscheinen wird vorausgesetzt. Der gemeinsame Mattenauf- und abbau ist Bestandteil jeder Übungsstunde. Die Taschen sollen nicht auf der Seite des Shomen abgelegt werden. Wenn man doch ausnahmsweise zu spät kommt, nimmt man vor Betreten der Matte Kontakt mit dem Trainer auf. Beim Verlassen der Matte oder der Halle während der Trainingszeit soll der Trainer ebenso informiert werden.

Bei trainingsrelevanten Beeinträchtigungen soll der Trainierende dem Trainer und dem jeweiligen Trainingspartner darauf hinweisen, damit entsprechend Rücksicht genommen werden kann.

Von den Trainingsteilnehmern wird Sauberkeit und Hygiene erwartet. Körperschmuck, der dazu geeignet ist, sich selbst oder andere zu verletzen, ist vor dem Training abzulegen oder andere Maßnahmen ergreifen, um eine Gefährdung auszuschließen. Aus diesem Grund sind auch die Finger-und Fußnägel kurz zu halten.

Das Tragen des Hakama ist ab dem 4. Kyu erwünscht, davor ist es freigestellt. Für das Laufen außerhalb der Tatami sind Schlappen zu tragen.
 
-  Die Trainer und Abteilungsleitung des SV München Laim



​Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Bild
Webseite der Sektion Jiyu Ryu
Bild
Webseite des SV Laim

E-Mail
Datenschutzerklärung
Impressum
  • Home
  • Aikido Trainieren
    • Über das Dojo
    • Etikette
    • Trainingszeiten
    • Kalender
    • Kinder-Jugend >
      • Kinder- und Jugend-Kalender
      • Spiel- und Filmabend
    • Prüfungen
  • Lehrgänge & Events
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Anmeldung >
      • Weihnachtsfeier 2018
    • Bilder >
      • 2017
      • 2018
  • Trainer und Abteilungsleitung
  • Blog
  • Shop
  • Kontakt
  • Anbieterkennzeichnung
  • Datenschutzerklärung